Archiv der Seemöven
Ein Rückblick auf unsere Aktivitäten seit 2017
Auf dieser Seite geben wir den Besuchern die Möglichkeit, unsere vergangenen Veranstaltungen noch einmal Revue passieren zu lassen und sich damit einen Eindruck auf die zukünftigen Aktivitäten zu verschaffen. Die schönsten Fotos unserer Aktivitäten findet man je nach Veranstaltung auf der Seite Fotos zu Kreativ!, Fotos zu Sportlich!, Fotos zu Theoretisch!, zu Workshops und Lernen. Viel Spaß beim Stöbern!
Workshop
„Kunst-Treffen“: malen mit Acryl
Das erste Kunst-Treffen war ein voller Erfolg, elf Teilnehmer und Teilnehmerinnen schnupperten in die Kunst der Acryl-Malerei. Die neuen Termine werden erst nach Ende der Pandemie stattfinden. Anmeldungen sind immer erforderlich.
Alltag
„I-Punkt“ am Mittwoch, 27. Juni 2018, 19 Uhr im IGBCE-Bildungszentrum, Hullerner Straße 100
„I-Punkt“: Es treffen sich an jedem vierten Mittwoch im Monat interessierte Deutsche, Zugewanderte und Ausländer um 19 Uhr im IGBCE-Bildungszentrum, Hullerner Straße 100. An diesen Abenden steht die Begegnung im Mittelpunkt. Wir wollen diskutieren, Fragen beantworten, Tipps geben, was immer nötig ist, und was gefragt ist. Hier können wir je nach Wunsch in lockerer Runde spielen, basteln, Tipps für die Hausaufgaben und Ratschläge für den Alltag geben, Kontakte vermitteln.
„I-Punkt“: La prochaine fois le 27 juni. Les Allemands et les étrangers intéressés se retrouveront ensuite tous les quatre mercredi du mois à 19 h dans le bâtiment IGBCE-Bildungszentrum, Hullerner Straße 100. La réunion sera au centre de ces soirées. Nous voulons discuter, répondre à des questions, donner des conseils, tout ce qui est nécessaire et ce qui est nécessaire. Ici, nous pouvons jouer comme vous le souhaitez dans une ronde détendue, bricoler, donner des conseils pour les devoirs et des conseils pour la vie quotidienne, établir des contacts.
„Wohin?” – 5. Mai 2018, in der Marienkirche
Den 5. Mai können sich alle vormerken: Der Münsteraner Chor „Die Untertanen“ gastiert ab 20 Uhr in der Marienkirche, Gildenstraße 22, das Programm hat den Titel „Wohin?“ – für Mitorganisatorin Gerda Lamm (St. Marien-Gemeinde) ein reizvolles Thema. „Das ist eine Frage, die oft im Raum steht. Da klingt das Thema Flucht mit an, doch es gibt auch viele junge Leute, die vor genau dieser Frage stehen.“ Gerburgis Sommers Ausstellung „Gesichter einer Flucht“ unterstreicht die Fragestellung. Voraussichtlich stimmen „JEMGeGeHa“ – Jacek Stam (Klavier), Pater Antony (Cajon), Meron Habtemicael, Hildesgard Eynck, Rahman Husseini, Gerda Lamm, Gaby Nagel, Ghasem Nabizadeh und Elke Rüdiger (Gesang) – ab 19.40 Uhr auf den Abend ein. Sie setzen sich musikalisch mit den Themen Flucht, Solidarität, Fremdenhass, anders sein, … auseinander. Karten kosten 10 Euro (Ermäßigungen gibt es für Schüler, Studenten, Flüchtlinge, Sozialhilfeempfänger). Einlass ab 19 Uhr. Hier kann man Eindrücke der Veranstaltung im Videoformat erhalten: Filmsequenz
5 mai peut tous faire une note: Münsteraner Chor,, Les sujets” réalisée à partir de 20 heures du Marienkirche, Gildenstraße 22, le programme a le titre „Où?“ pour le co-organisateur Gerda Lamm (St. Marien-Gemeinde) un sujet charmant. “C’est une question qui revient souvent dans la pièce. Depuis l’évasion thème sonne avec, mais il y a aussi beaucoup de jeunes qui sont confrontés à cette question très. « Exposition d’été Gerburgis Sommer, fait face à une évasion » met en évidence la question. Accord „JEMGeG“ – Jacek Stam (Piano), Pater Antony (Cajon), Meron Habtemicael, Hildesgard Eynck, Rahman Husseini, Gerda Lamm, Gaby Nagel, Ghasem Nabizadeh und Elke Rüdiger (Gesang) de 19 h 40 le soir. Ils ont mis la musique avec les questions de vol, la solidarité, la xénophobie, différente en dehors. Les cartes coûtent 10 euros sont disponibles pour les étudiants, les réfugiés, les assistés sociaux). Entrée désactivée de 19 h.
Workshop
„Rund um den Arbeitsplatz“: mehrere Termine im Pfarrheim St. Marien
Wir beginnen mit einem Angebot von Jürgen Chmielek für Flüchtliinge, Zugewanderte und ehrenamtliche Begleiter: „Rund um den Arbeitsplatz“ (Von Stellenangeboten und -suchen über die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch bis zur Kündigung). Weiter geht es am 26. März und 7. Mai, jeweils von 15.30 bis 17 Uhr im Pfarrheim St. Marien, Gildenstraße 22.
Nous commençons par une offre de Jürgen Chmielek pour les réfugiés, les immigrants et compagnon de bénévoles Autour du lieu de travail (de l’emploi, la recherche sur l’application et l’entretien jusqu’à son annulation)”. Dates sont de 26. Mars et 7 mai respectivement 15:30-17:00 dans la salle paroissiale St Marien, Gildenstraße 22 .
Lernen
„Deutsch – hören, lesen, schreiben und sprechen“ – montags, 18.00 bis 19.30 Uhr
Immer montags um 18 Uhr treffen sich interessierte Teilnehmer mit B-1-Niveau: Der Treffpunkt ist Pfarrheim St. Marien, Gildenstraße 22. Être aidé qui a persuadé la boîte tous les lundis, de 18 h à 19.30 h, Pfarrheim St. Marien, Gildenstraße 22, les participants intéressés se réunissent avec le niveau B-1.
Kreativ!
Samstag, 25. November 2017, 10 bis 17.30 Uhr „Demokratische Spielereien“
Integrieren und integrieren lassen, helfen und sich helfen lassen.

„Gemeinsam sind wir stark, Kompromisse schließen, beraten, gemeinsam entscheiden.” – Schon im Spiel geht es nicht ohne Demokratie.
Spielen und selbst Spiele herstellen, Taschen gestalten und herstellen, Musik, Malen, Zuschuss-Anträge stellen, Grundgesetz erfahren, erfragen und diskutieren, Erarbeiten einer Anschlussbroschüre. Texte schreiben und Fotografieren standen auf dem Tagesprogramm. In der Zeit von 10 Uhr (Stehkaffee) bis 17.30 Uhr konnten Interessierte den ganzen Tag über an den Workshops teilnehmen oder auch nur einzelne Einheiten besuchen.
Es war ein voller Tag – ein hervorragender Tag – sehr erfolgreich, sehr harmonisch, sehr ergiebig, mit immer neuen Eindrücken und Erkenntnissen. Die schönste ist: Vertreter aus elf Ländern sitzen an einem Tisch bzw. in einer großen Runde, reden und diskutieren miteinander, sind nicht immer einer Meinung und essen und trinken gemeinsam, spielen Spiele, singen Lieder, lachen miteinander, helfen sich beim Herstellen von Jutetaschen, führen kleine Interviews für die Abschlussbroschüre.
Man stelle sich das vor:
Afghanistan, Deutschland, Eritrea, Guinea, Iran, Irak, Mali, Polen, Syrien, Türkei, Usbekistan – und es herrscht Frieden.
Und nicht nur das – sie betätigen sich sogar als Sternenfänger. Hierbei ging es nicht nur um Muntermach-Gymnastik. Beim Sterne-Einfangen holte sich jede/r seinen Traum….
Hier ein kleiner Film.
Samstag, 11. November 2017, 14 bis 18 Uhr „Demokratie in der Musik“
Schon lange werden Demokratie, Integration, Anderssein in Liedern besungen. 

Die Teilnehmer – Groß und Klein, Deutsche und Ausländer, Behinderte und Nichtbehinderte – studierten Lieder ein, die sich mit den Themen Demokratie, Integration, Miteinander, Anders sein auseinandersetzen. Das waren alte und neue Hits ebenso Volkslieder wie “Die Gedanken sind frei” oder “Der Kuckuck und der Esel” (kleine Filmsequenzen).
Unterstützt wurde der Demokratie-Musik-Workshop von der Musikschule https://www.preludio.biz.
DEMOKRATIE. DEMOKRAWIE? DEMOKRASIE!
Die kleine Hu für Demokratie und uns Demokraten. 

Was ist los, wenn schon eine Drogeriekette Werbung für die Demokratie macht und sich die Meldungen über Demokratiemüdigkeit und Politikverdrossenheit häufen? Müssen wir uns Sorgen machen? Besteht Handlungsbedarf? Bissig, unterhaltsam und im Dialog mit dem Publikum stellte Rolf Schneidereit Demokratie und Demokraten auf den Prüfstand: Ist alles noch im Lot? Braucht es einen Werkstattbesuch? Oder gar eine Demokratie 2.0? Eingeladen waren alle Wähler und Nichtwähler, Demokratie-Fans und -Kritiker, Parteigänger und Parteiverdrossene, denen gute Politik nach wie vor ein Anliegen ist (Zeitungsartikel zur Veranstaltung).
In seiner Jugend war Rolf Schneidereit einige Jahre intensiv in einer Partei engagiert. Seit dieser Zeit beschäftigt ihn die Frage, wie demokratisches Miteinander und politische Willensbildung jenseits von Ideologien besser zu gestalten sind. Nach einer Verwaltungsausbildung war er lange als Unternehmer und Unternehmensberater tätig. Seit 10 Jahren hat er sich auf Partizipationsformate spezialisiert, die auch in komplexen und konflikthaften Situationen einen Dialog ermöglichen. Er begleitet damit Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen, die Betroffene zu Beteiligten machen wollen.
„Alle Menschen dieser Erde…” – Kreativ-Workshops 1, 2, 3 und 4 sind erfolgreich am 1. Juli, 22. Juli, 12. und 26. August 2017 gelaufen.
Malen
Hobbykünstlerin Joanna Busse [Filmsequenz] führte die Kleinen und Großen in die Kunst der Malens ein. Beim zweiten Workshop ging es um die Technik der Aquarellmalerei.
Musik
Erste Hilfe im Rettungswesen und Hausbau
Die Küche in syrisch, deutsch und afghanisch
Spielen
Demokratie, Integration, Miteinander – im Alltag nicht immer so einfach
Theoretisch!
Zum Thema „Flucht überlebt – und nun?” fand am 19. Juli 2017 in Kooperation mit der „Werkstatt für Demokratie” eine Vortrags- und Diskussionsrunde im Bodelschwinghhaus in Haltern-Flaesheim statt
Für die ankommenden Flüchtlinge und Asylbewerber hat sich in Haltern eine vorbildliche Willkommenskultur entwickelt: Über den Asylkreis werden sie von 30 Gruppen und Vereinen mit 300 ehrenamtlich Engagierten sowie 100 Familien- und Einzelpaten (im Zusammenwirken mit der Stadtverwaltung und Institutionen) intensiv betreut und versorgt sowie bedarfsgerecht untergebracht. Wie aber sind die weiteren Perspektiven für die oder den Betroffenen mit ihrem oder seinem ganz unterschiedlichen Status für den temporären oder dauerhaften Verbleib und die Familienzusammenführung?

Nunmehr stehen die eigentlichen Herausforderungen und Probleme der Integration bevor, von der Sprachvermittlung bis zur Vermittlung in Qualifizierung, Ausbildung und Arbeit.
Darum bemüht sich vor allem das „Emscher-Lippe-Netzwerk Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (ELNet plus)“ mit Beratung und Betreuung durch REinit, Caritas, Bildungszentrum des Handels und Jobcenter. Über die Erfahrungen, Anforderungen und Probleme dieser Integrationsarbeit soll berichtet, informiert und diskutiert werden.
Mitwirkende: Dr. Marion Lillig, Migrations-Soziologin vom Fachdienst Integration und Migration der Caritas Haltern sowie Beraterin im ELNet-plus-Netzwerk Emscher-Lippe und im Asylkreis Haltern), Mechthild Gruner-Neurohr, Pädagogin und Sprachlehrerin mit Integrations- und Sprachkursen beim Bildungszentrum des Handels und bei der VHS, Mitwirkung im Asylkreis Haltern sowie Vereinsvorstand AVENIR-Togo e.V. Haltern (mit einem soziokulturellen Projekt seit 16 Jahren zur Bekämpfung von Fluchtursachen), betroffene Asylbewerber aus Syrien, Afrika und Irak in Ausbildung und Praktika sowie auf Arbeitssuche.
Moderation: Dr. Ulrich Brack, Präsidium des iWiPo-Institutes Haltern und Vorsitzender der Freunde der Stadtbücherei, ehemaliger VHS-Fachbereichsleiter „Die Insel“ Marl.
Begrüßung und Einführung: Wilhelm Neurohr, Werkstatt für Demokratie und iWiPo-Institut Haltern. [Bericht Stadtspiegel Dorsten/Haltern].
Einige Fotos der Veranstaltung können auf der Seite Fotos zu Theoretisch! betrachtet werden.
Webseite der Unterstützer: http://www.iwipo.eu/institut/werkstatt-fuer-demokratie/
Sportlich!
Spiel und Spaß rund um den Beach-Volleyball am Sonntag, 9. Juli 2017
Das Team „Bauch & Hüfte” beteiligte sich in Kooperation mit den Halterner Seemöven im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Demokratie leben” am Projekt „Seestadt-Demokraten”. In der Zeit von 12 bis 16 Uhr drehte sich am 9. Juli 2017 „alles rund um den Beachvolleyball – und mehr”. Alt und Jung, Groß und Klein, Ausländer und Deutsche, Menschen mit und ohne Behinderung waren zum bunten Nachmittag mit Spiel und Spaß zum Nordstrand am Strandbad Stausee eingeladen (zum Poster zur Veranstaltung).
Anfangs eher Ältere, später noch viele Kinder, trafen sich auf Einladung von „Team Bauch und Hüfte” sowie „Seemöven e.V.” zum Beachvolleyball. Für Sportliche und Zuschauer war es bei dem herrlichen Wetter ein wahrer Genuss-Tag. Junge und ältere, ausländische wie deutsche Gäste lernten sich kennen, erfuhren einiges über die (Un-) Möglichkeit in manchen Ländern, sich spontan zu einer Gruppe zusammenzufinden und Sport zu treiben oder auch nur Musik zu hören. Für unsere Besucher war es zudem eine neue Erfahrung, „Wie, ich darf einfach mitmachen?” – „Ja!” – Eines war schnell klar: Auf ein Neues im nächsten Jahr!
Rückmeldungen und Anregungen nehmen Markus Heier („Bauch und Hüfte”) und Elke Rüdiger („Seestadt-Demokraten”) entgegen:
bauchundhuefte@googlemail.com, e.ruediger@seemoeven.de oder über die Kontaktseite.
Hier kann man Eindrücke der Veranstaltung erhalten: FILMSEQUENZ 1, FILMSEQUENZ 2 und FILMSEQUENZ 3.
Die schönsten Fotos des Nachmittags können auf der Seite Fotos zu Sportlich! aufgerufen werden.
Webseiten der Anbieter: http://www.bauchundhuefte.com.
Kreativ!
„Miteinander – alle sind eingeladen“ am 25. Juni 2017:
Auftakt des großen Festes „Miteinander – alle sind eingeladen“ war der Familiengottesdienst. Die musikalische Gestaltung hatte der Singkreis St. Marien übernommen, unterstützt von Jacek Stam, Leiter der Musikschule Preludio (Klavier) und von der Werkstatt „Studer-Klang” mit einem Rhythmical (= Sprechverskomposition mit Bewegung) – eine sehr gute Einstimmung für den Tag der internationalen Begegnung.
Rund um Kirche, Pfarrheim und Kindergarten herrschte Trubel. Der Malteser Hilfsdienst übernahm den Sanitätsdienst und lud Interessierte ein, sich den Rettungswagen näher anzuschauen. Bobbycar-Rennen, Kegelbahn und Hüpfburg lockten Groß und Klein an. Im Kindergarten-Garten waren Schatzsucher unterwegs. Grill, Waffeln und Pommes, Reibeplätzchen sowie die Cafeteria ab 14 Uhr sorgten für einen abwechslungsreichen Menueplan.
Die große Tombola lockte mit attraktiven Preisen. Beim Promi-Bobbycar-Rennen gaben Steffi Kopper (Kindergarten), Gerti Thomas-Book (Gemeindeausschuss) und Heinz-Josef Krusel (Kirchenvorstand) alles – doch gegen den Vertreter der jungen Generation waren sie chancenlos. Mehrere Festbesucher hatten „auf das richtige Pferd gesetzt“, so entschied das Los. Der glückliche Gewinner, Arne Feldmann, freute sich über den Hauptpreis: eine Übernachtung für zwei Personen mit Frühstück und Schwimmbad-Benutzung im Hotel Seehof.
Zur „Kaffee-Musik” musizierten Sona Jafarova und Julianne Rudolph (Lehrerin und Schülerin der Musikschule Preludio) gemeinsam. „Wir gehen die Wege ohne Grenzen“ – Achim Becker trug Gipsy-Songs/Roma-Lieder – in Roma – vor, begleitet wurde er von Musikschulleiter Jacek Stam (Klavier). Demokratie in der Musik präsentierten Elke Rüdiger und Jacek Stam, sie luden ein zum Zuhören und Mitsingen. Mit Jazz beendete Jacek Stam den musikalischen Grenzgang.
Auf Einladung der „Seemöven“ gingen Jung und Alt mit Christoph Studer-Klang in der Kirche auf eine Trommelreise in die afrikanischen Länder. Um Freundschaft, Toleranz und Fußball ging es bei der Lesung aus „Bashar Müller – das vertauschte Leben”. Der Kinder- und Jugendbuchautor Jürgen Chmielek las aus seinem neuen Buch. Mit einem Benefizkonzert des Gospelchores N-Joy für das Lea-Drüppel-Theater in Haltern endete ein unterhaltsamer, abwechslungsreicher Tag mit vielen Begegnungen.
Sportlich!
Benefizturnier TuS Haltern am 17. Juni 2017:
Während die Fußball-Größen wie Christoph Metzelder, Hanybal, Marcell Jansen, 3 Plusss oder Coach Esume auf dem grünen Rasen der Stauseekampfbahn aufliefen, stellten die Seemöven im Rahmen des Demokratie-Projektes ihr Buch „Bashar Müller – das vertausche Leben“ vor. Da dreht sich alles um – natürlich – Fußball, aber auch um Freundschaft, Toleranz und Integration.So wie auf dem Spielfeld. Der TuS Haltern konnte selbst seine klare 5:3-Führung nicht nutzen. Überragende Allstars drehten das Spiel noch zu einem 7:6 um. Nach dem Abpfiff gratulierten sich die Fußballer zu einem spannenden wie fairen Match, mischten sich unter die Zuschauer, stellten sich für Selfies in Position und trafen sich später zur gemeinsamen Feier. Eine Bildergalerie steht auf der Seite Fotos zu SPORTLICH! online.
„Ich habe das erste Kapitel quergelesen“, meldete sich eine Fußball-Mutter am Stand der Seemöven, „ein tolles Buch, spannend und real. Glückwunsch.“ Zur Freude vor allem der jungen Kicker hatte der Ex-Fußball-Weltmeister und jetzige TuS-Vorsitzende das Buch signiert. Er und der TuS Haltern unterstützen die Seemöven bei ihrem Buchprojekt. Das sagte der TuS-Chef: „Der Kampf gegen Rassismus und Intoleranz wurde in den letzten Jahren zu einem der Hauptanliegen in der Fußballbranche. Mehr als andere Sportarten spricht der Fußball die Menschen unabhängig der Herkunft, des Geschlechtes und des Alters an. Für uns bedeutet das Chance und Verantwortung zugleich.“ Die Buch-Vorstellung bildete den Auftakt zu den Seemöven-Veranstaltungen im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Demokratie leben!“.